Straßenschild Speckmannsgasse

Vereinsticker

speckmannsgasse.de

24.01.2024 | 06:40 Uhr

Der Tag der Prunksitzung rückt mit
Riesenschritten näher. Im gleichen
Rhythmus steigert sich die
Nervosität beim designierten Beckumer
Stadtprinzen immer mehr. Es sind
schließlich nur noch drei
Tage, bis am Samstag, 27. Januar, um
20.11 Uhr das Geheimnis gelüftet
wird. Dann wird der Prinz
gemeinsam mit seinen beiden
Hofmarschällen Einzug halten und
endlich lernt auch der
Stadtelferrat aus den Reihen der
Sonne den neuen Regenten kennen.

Diese Spannung herrschte auch vor 25,
als es den drei Präsidenten Wolfgang
Krogmeier, Reinhard
Droste und Hermann Funcke junior
vorbehalten war,
den neuen Regenten zu präsentieren.
Das Jahr 1999 hielt eine ganz
spezielle Zusammenstellung parat. Als
neuer Stadtprinz wurde
Werner I. (Leifhelm) proklamiert. Ihm
zur Seite standen mit Karl-Heinz und
Reinhard zwei
Hofmarschälle – ebenfalls mit Namen
Leifhelm. Das war ein Novum im
Beckumer Karneval.

Den dreien stand ein Elferrat aus den
Reihen der KG Schildbürger zur Seite.
Das waren Andreas
Schröder-Wessinghage, Klaus Schenk,
Bernd Stake, Uwe Dickmann, Horst
Zwacka, Olaf Hansen, Theo
Koke, Walter Berkemeier, Karl-Heinz
(Kalla) Hölting, Dirk Kleine-Krabbe,
Frank Westerbeck und
Uli Beerbaum. Mit diesen
Karnevalisten verbindet das Leifhelm-
Dreigestirn auch heute noch eine
gute Freundschaft.

Damals konnte noch niemand ahnen, das
Werner I.(Leifhelm) nur sechs Jahre
später als Präsident
der Dachgesellschaft den Beckumer
Karneval federführend mitorganisieren
würde. Bis zum Jahr 2017
wirkte er im Präsidium mit. Auch
waren Karl-Heinz und Reinhard
Leifhelm die ersten aktuellen
Hofmarschälle, die in den 1999
gegründeten Närrischen Hofrat
aufgenommen wurden.

Wer wird nun 25 Jahre nach Werner
Leifhelm der neue Regent? Diese Frage
steht beim Prinzenraten
im Hotel Samson hoch im Kurs.
Richtige Antworten hingegen sind
weiterhin Mangelware. Daher gibt
es heute noch einmal
richtungsweisende Tipps:
Der neue Prinz hat eine enge
Verbindung zum Beckumer Karneval und
ist Mitglied in mehreren
Gesellschaften. Schon mit 13 Jahren
war er im Rosenmontagszug dabei. Zu
seiner Familie gehört
mehr als ein Kind. Der Erhalt der
Umwelt liegt ihm sehr am Herzen.
Alles klar? Wenn nicht:
Letzte Tipps gibt es am Freitag.

speckmannsgasse.de

20.01.2024 | 07:00 Uhr

Nie passte ein Sessions-Motto besser als im Jahre 1994. Denn „Beckum – singt und swingt“ war die ideale Steilvorlage für den
neuen Prinzen Reinhard II. (Habrock). An seiner Seite stand Hofmarschall Werner Steinhoff.
Reinhard Habrock, er ist der Bruder des Prinzen Hermann IV. aus dem Jahre 1980, bereicherte den Beckumer Karneval um eine neue
melodische Facette. Reinhard II. begeisterte die Säle mit seinem Prinzenlied „Einmal Prinz zu sein“. Zusammen mit seinem
Elferrat von der KG „Püttspatzen“ sorgten er und sein Hofmarschall Werner für ausgelassene Stimmung in allen Sälen.
Im Elferrat waren damals Hermann-Josef Korte, Peter Kästner, Hubert Moritzer, Helmut Schoppengerd, Ulrich Markmeier, Heinz
Pohle, Norbert Husmann, Aloysius Brand, Ralf Leier, Gisbert Bludau, Adolf Hülsmann, Dietmar Ziemska, Peter Gries und Jürgen
Weber.
Dem Gesang ist Reinhard Habrock bis heute treu geblieben. Seit 30 Jahren ist er der erste musikalische Gratulant der neuen
Beckumer Tollität. Und in jedem Jahr ist er im Rosenmontagszug mit seinen Freunden unterwegs.
Auch hat Reinhard Habrock in den vergangenen 30 Jahren gleich mehrere CDs mit Beckumer Karnevalsliedern herausgegeben und damit
erheblich zum Erhalt der musikalischen Traditionen beigetragen. Sein diesjähriges Sessionslied „In der Püttstadt zu Hause“ ist
perfekt auf die 800-Jahr-Feier der Stadt Beckum abgestimmt.

Wer aber klettert am Samstag, 27. Januar, um 20.11 Uhr während der Prunksitzung aus dem kleinen Prinzenwagen? Die Präsidenten
waren bereit, den Ratefüchsen noch einmal mit kleinen Tipps zu helfen: Der neue Prinz hat nicht nur die Karnevalsmütze im
Schrank. Er ist Vorsitzender in mehreren Vereinen und liebt seine Heimatstadt, für die er sich engagiert. Im Sportbereich ist er
begeistert tätig und nimmt eine wichtige Funktion wahr. Der Rumskedi-Kater ist mehrfach sein Begleiter. Weißt du schon Bescheid?
Dann ab zu Hotel Samson, Hühlstraße 12, und gib deinen Tipp ab. In sieben Tagen wird es offiziell!

speckmannsgasse.de

17.01.2024 | 09:00 Uhr

Jetzt folgt in Beckum Sitzung auf Sitzung!

Wenn ihr eine Karte habt, so dürft ihr euch Glücklich schätzen.
ABV, ARuBa, Sonne, Schienenstang... Alle AUSVERKAUFT!!

Bei der KG Sandkuhle könnt ihr aber noch Glück habem, wenn ihr euch beeilt: Auch hier gibt es nur noch wenige Restkarten.

speckmannsgasse.de

17.01.2024 | 07:00 Uhr

Vor 40 Jahren war es in den Wochen vor der Prunksitzung in Sachen Spannung nicht anders als heute. Im Jahr 1984 wartete Prinz Bernhard
III. (Beumer) mit Spannung und Freude auf seine Proklamation.
Erwin Northoff als Präsident war bei der Prinzenverpflichtung federführend. Das alles mit der Zusage: „Ich mache bei Dir auch den
Hofmarschall“. Die Zusage wurde natürlich eingehalten.
Die Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“ hatte vor exakt 40 Jahren, genau wie ihr Prinz, Grund zum Jubeln. Sie feierten beide
50sten!
Unter dem Sessionsmotto „Haste Töne“ hatte Seine Tollität auch keine Probleme bei der Aufstellung seines Stadtelferrates. Hier waren
die Taubenfreunde gefragt. Dies waren Adolf Kauffel, Everhard Holtmann, Erich Beste, Heinz Linnenberg, Ferdi Lahme, Josef Langer, Theo
Westerbeck, Bernhard Wöstendiek, Adolf Bierbaum, Hubert Heickmann, Hans Remmert und Friedhelm Beste.

Doch wer wird in dieser Session den närrischen Thron in unserer 800 jährigen Stadt erklimmen? Die Präsidenten geben heute wieder wenige
Tipps: Der Prinz ist in seiner Heimatstadt ein bekannter und geschätzter Mann. Er hat sich den Urlaubsschein für die tollen Tage selbst
unterschrieben. Und das Eigenheim der Tollität liegt diesmal ganz bestimmt nicht im Beckumer Norden. Alles klar? Dann ab zum
Prinzenraten ins Hotel Samson an der Hühlstraße 12.

speckmannsgasse.de

13.01.2024 | 07:00 Uhr

Prinzenraten

Vor genau 50 Jahren wurde Josef II. (Höner) während der Prunksitzung proklamiert. Das Sessionsmotto 1974 lautete „Vandage haut hei no
mol ürnlick ran“.
So ging die Tollität Josef II. (Höner) mit seinem Hofmarschall Ferdi Wiedau und dem Stadtelferrat aus den Reihen der „Beckumer
Ratsmitglieder“ in die 750-jährige Stadtgeschichte Beckums ein, denn die Beckum feierte 1974 das große Stadtjubiläum. Im Elferrat waren
damals Anton Laukötter, Fritz Schulze Oenkhaus, Hans Lehrke, Georg Arnkens, Wilhem Hügemann, Karl Lukas, Heinrich Marke, Schulte
Eppendorf, Wilhelm Heiligers, Rudolf Thiele und Hans-Josef Frochte.

Der Stadtprinz 2024 besteigt den Narrenthron ebenfalls in einem Jubiläumsjahr: 800 Jahre Stadt Beckum.

Die Tollität kann sich auf die Unterstützung von gleich zwei Hofmarschällen verlassen. Der neue Prinz ist in seiner Heimatstadt in
vielen Bereichen bekannt und aktiv, und er ist auch im Sport eine feste Größe. Von seiner Frau hat er bereits für die tollen Tage frei
bekommen, so dass er mit dem roten Feuerwehrauto Tag für Tag zu Hause abgeholt werden kann. Ob das Wohnhaus wieder im Beckumer Süden
liegt, verraten die Präsidenten noch nicht.
Tipps auf den neuen Stadtprinzen werden ab heute beim Prinzenraten im Hotel Samson, Hühlstraße 12, angenommen.

speckmannsgasse.de

10.01.2024 | 09:00 Uhr

Rumskedi liebe Karnevalsfreunde!

An diesem Wochenende nimmt der Saalkarneval Fahrt auf.
Für alle, die noch mitfeiern möchten: Bei der Kostümsitzung der KG Watn Malheur und der Thekensitzung der KG Biäkem lot gohn könnt ihr
noch Karten erhaschen.
Bei der KG Undine und der KG Schildbürger kommt ihr zu spät: Restlos ausverkauft!

Alle Sitzungen mit Infos zum Kartenerwerb findet ihr bei uns unter: www.speckmannsgasse.de/veranstaltungen.php